Pädagogisches Unterrichtskonzept der Baden Consulting GmbH
- Einleitung und Hintergrund
Die Übungsfirma „Baden Consulting GmbH“ bildet ein praxisorientiertes Lernlabor, in dem theoretisch erlernte Inhalte der Betriebswirtschaftslehre und spezifisch der Personal- und Finanzberatung in realitätsnahen Projekten umgesetzt werden. In Baden bei Wien wird mit dieser Simulation ein dynamisches Lehr- und Lernumfeld geschaffen, das neben fachlichen Kompetenzen auch Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten fördert.
- Zielsetzung und Lernziele
2.1 Übergeordnete Ziele
- Praxisnähe und Transfer: Die Verbindung von Theorie und Praxis soll den Studierenden ermöglichen, betriebswirtschaftliche Konzepte in echten (simulierten) Beratungssituationen anzuwenden.
- Selbstständiges Arbeiten und Problemlösung: Durch eigenverantwortliche Projektarbeit wird die Fähigkeit zur Analyse, Planung und Umsetzung komplexer Aufgabenstellungen gefördert.
- Teamarbeit und Kommunikation: Die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams soll soziale Kompetenzen sowie den professionellen Umgang mit Kundensituationen stärken.
2.2 Spezifische Lernziele
- Fachwissen Personalconsulting: Analyse von Personalstrukturen, Entwicklung von Personalstrategien, Rekrutierungsprozesse und Mitarbeiterentwicklung.
- Fachwissen Finanzconsulting: Erstellung von Finanzplänen, Beratung zu Investitionsentscheidungen und Liquiditätsplanung.
- Projektmanagement: Planung, Durchführung und Nachbereitung von Beratungsprojekten inklusive Zeit- und Ressourcenmanagement.
- Methodische Kompetenzen: Anwendung moderner Beratungs- und Analysemethoden (z. B. SWOT-Analysen, Kennzahlenanalysen, Präsentationstechniken).
- Reflexion und Selbstbewertung: Kritische Auseinandersetzung mit eigenen Arbeitsprozessen und kontinuierliche Verbesserung durch Feedback.
- Organisation von Seminaren: Schriftverkehr mit Seminarhotels, Angebotseinholung und Kundenrekrutierung für die Seminare
- Einkauf und Verkauf von Öko Werbeartikel: zusätzliches Standbein, welches den Handel und die Lagerwirtschaft simulieren soll.
- Didaktisches Konzept und Methodik
3.1 Interdisziplinärer Ansatz
- Integration von Theorie und Praxis: Die Lehrveranstaltung kombiniert klassische Vorlesungsinhalte mit praxisnahen Fallstudien und Simulationen. Vorlesungen und Seminare (z. B. zu Consulting-Methoden, Personalmanagement und Finanzplanung) werden mit Workshops und Projektphasen verbunden.
- Problemorientiertes Lernen: Anhand realitätsnaher Fallbeispiele (z. B. Herausforderungen in der Personalbeschaffung oder Finanzierungsfragen bei Unternehmen) entwickeln die Studierenden eigenständig Lösungsvorschläge.
3.2 Methodische Vielfalt
- Rollenspiele und Simulationen: Die Studierenden schlüpfen in unterschiedliche Rollen (Berater, Kunden, Projektleiter) und bearbeiten simulierte Beratungsgespräche.
- Gruppenarbeit und Projektarbeit: In fest zugewiesenen Teams bearbeiten die Teilnehmer Beratungsprojekte, was die Entwicklung von Teamdynamiken und Kommunikationsfähigkeiten fördert.
- Workshops und interaktive Seminare: Lehrkräfte (Frau Professor Gruber und Herr Professor Pechtl) moderieren Diskussionen, geben Impulse und unterstützen die Studierenden in der methodischen Umsetzung.
- Einsatz digitaler Tools: Nutzung von Software zur Finanzplanung, Präsentationstools und kollaborativen Arbeitsplattformen, um auch digitale Kompetenzen zu schulen.
- Ablauf und Unterrichtsphasen
4.1 Einführungsphase
- Kick-off-Workshop: Vorstellung der Übungsfirma, ihrer Strukturen und des Beratungsauftrags. Kennenlern-Phase der Studierenden und Klärung der Rollen.
- Theoretische Grundlagen: Vorträge zu den Themen Personal- und Finanzconsulting, Beratungsprozesse und Projektmanagement.
4.2 Projektphase
- Auftragsakquise und Analyse: Simulation von Kundengesprächen, in denen reale Bedarfe ermittelt werden. Anfertigung von Analysen (SWOT, Marktanalysen, Finanzkennzahlen).
- Konzeptentwicklung: Die Teams erarbeiten strategische Beratungsansätze, entwickeln Handlungsempfehlungen und erarbeiten Präsentationsunterlagen.
- Umsetzungsphase: Durchführung von simulierten Beratungsgesprächen, Feedbackrunden und Anpassung der Konzepte.
- Abschlusspräsentation: Präsentation der Projektergebnisse vor fiktiven Kunden (z. B. Lehrkräfte als Kunde oder externe Experten) sowie eine abschließende Diskussion.
4.3 Reflexions- und Evaluationsphase
- Feedbackgespräche: Gemeinsame Reflexion der Projektarbeit in Einzel- und Gruppenfeedbacks. Diskussion von Erfolgen, Herausforderungen und Verbesserungspotenzialen.
- Selbstevaluation: Die Studierenden verfassen eine schriftliche Reflexion über ihre Rolle im Projekt und den Lernerfolg.
- Abschlussbericht: Zusammenführung der Ergebnisse in einem Bericht, der als Grundlage für zukünftige Projekte dient.
- Rolle der Lehrkräfte
5.1 Frau Professor Gruber
- Fachliche Leitung im Personalconsulting: Sie führt durch theoretische Inhalte und Fallstudien rund um Personalmanagement und unterstützt die Studierenden in der Analyse von Personalstrukturen.
- Moderation und Coaching: Begleitung der Teams in der Entwicklung von Personalstrategien, Durchführung von Feedbackrunden und individueller Beratung.
5.2 Herr Professor Pechtl
- Fachliche Leitung im Finanzconsulting: Vermittelt theoretisches Wissen zu Finanzanalysen, Budgetplanung und Investitionsrechnungen.
- Praxisbegleitung: Unterstützt die Teams bei der Erstellung von Finanzkonzepten, moderiert Workshops zu Kennzahlenanalysen und berät in wirtschaftlichen Fragestellungen.
Beide Lehrkräfte arbeiten kooperativ und sorgen für einen interdisziplinären Austausch, sodass theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen eng verzahnt werden.
- Evaluation und Qualitätsmanagement
- Laufende Evaluation: Regelmäßige, formative Feedbackrunden während der Projektphasen ermöglichen eine kontinuierliche Anpassung des Unterrichts.
- Abschlussbewertung: Die Endbewertung setzt sich aus der Qualität der Projektergebnisse, der Präsentation und der schriftlichen Reflexion zusammen.
- Weiterentwicklung: Ergebnisse der Evaluation fließen in die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unterrichtskonzeptes ein, um zukünftige Durchläufe praxisnäher und zielgerichteter zu gestalten.
- Fazit
Das vorliegende pädagogische Unterrichtskonzept für die Übungsfirma „Baden Consulting GmbH“ stellt einen innovativen Ansatz dar, der Theorie und Praxis wirkungsvoll miteinander verknüpft. Durch die Kombination von interaktiven Methoden, projektbasiertem Lernen und der gezielten Einbindung von Experten (Frau Professor Gruber und Herr Professor Pechtl) wird den Studierenden ein umfassendes Lernumfeld geboten, das sie optimal auf zukünftige Herausforderungen im Bereich des Consultings vorbereitet.
Dieses Konzept schafft Raum für Eigeninitiative, fördert die Teamarbeit und ermöglicht den praxisnahen Erwerb von Kompetenzen im Personal- und Finanzconsulting – zentrale Bausteine einer modernen betriebswirtschaftlichen Ausbildung.